
Borschtsch 2.0
Ein klassisches Rezept aus Osteuropa ist Borschtsch. Wobei ihn eine verstorbene Freundin aus der Ukraine sicher anders gekocht hätte.
Nicht nur gut und gerne essen, sondern auch kochen. Ob das dann auch gut ist, ist nicht Zufall, sondern liegt oft auch am Rezept. Besonders gelungene Exemplare werden hier als Trophäe ausgestellt. Wer mutig genug ist, begibt sich selber auf die Pirsch oder kocht einfach nach. Zumindest sofern er kochen kann.
Ein klassisches Rezept aus Osteuropa ist Borschtsch. Wobei ihn eine verstorbene Freundin aus der Ukraine sicher anders gekocht hätte.
Kochen im Römertopf könnte auch in diesem Jahrtausend wieder richtig hip werden. Zumindest mit guten Rezepten.
Theoretisch lässt sich jedes leckere Rezept in Verbranntes umwandeln. Dazu reicht einfach eine Portion Unaufmerksamkeit.
Jahrelang befand sich viel von uns im Glauben, kochen zu können. Ein Facebook Post räumt mit diesem Irrtum auf.
Die beste Thunfisch-Pizza stammt aus der Seehafenstadt Emden. So wird es zumindest in einem ostfriesischen Seemannslied behauptet.
Prüfstein für jeden angehenden Hobbykoch ist die Hausmannskost. Gerichte wie Linsensuppe erfordern Erfahrung und Feingefühl.
Die Süßkartoffel gehört zu wie Vampire und Tomaten zu den Nachtschattengewächsen. Mittlerweile kommt sie auch hierzulande häufiger auf den Tisch.
In Köln-Nippes wurde das Rezept für die ultimative Pizza entdeckt. Der bescheidene Finder erklärte sich bereit, es der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Die Geschichte des Bierbrauens muss neu geschrieben werden. Neusten Erkenntnissen zu folge führten Graupen zur Entdeckung des Getränks.
Der Tomaten-Gulasch ist nix für Fleischverweigerer, auch wenn er sehr viele Tomaten enthält. Trotz viele neuer vegetarischer Rezepte kommt in das klassische Gulasch eben auch
©2023 Jenseits des täglichen Wahnsinns | made with in Ostfriesland