
Koalitionsvertrag und Kanzlerwahl
Trotz unterzeichnetem Koalitionsvertrag befindet sich die neue Bundesregierung noch in der Warteschleife. Ein harter Rückschlag für Friedrich Merz.
Das hier jemand mit SPD-Parteibuch schreibt, dürfte unverkennbar sein. Zu deutlich ist oft die rote Handschrift. Politik geht uns alle an, sollte uns alle interessieren, denn sie legt die Rahmenbedingungen unseres Lebens fest. Wo an Menschlichkeit oder Gerechtigkeit gespart wird, ist unter anderem hier Thema. Dabei bekommen alle Parteien ihr Fett weg, also auch die SPD, denn trotz Parteimitgliedschaft trägt man schließlich keine rosa Brille.
Trotz unterzeichnetem Koalitionsvertrag befindet sich die neue Bundesregierung noch in der Warteschleife. Ein harter Rückschlag für Friedrich Merz.
Niemand schluckt gerne Kröten. Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD ist trotz allem ein guter Kompromiss.
Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 sind zumindest ein Ende mit Schrecken. Wobei nur wenige vom Ausgang wirklich überrascht sein dürften.
Beim ersten Wahlduell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz konnte man auf das Popcorn verzichten. Die Diskussion war trocken genug mit viel Füllmaterial.
Die CDU will künftig mit der AfD gemeinsame Sache machen. Zumindest deutet ihr derzeitiges Verhalten stark in diese Richtung.
Mittlerweile wirft Diablo IV die Vertrauensfrage auf. Kann die Computerspielreihe noch überzeugen?
Gewinnen kann man nur mit einem gemeinsamen Kandidaten. Öffentliche Streitereien führen nur zum Erfolg des politischen Gegners.
Mit dem Rauswurf des Wirtschaftsministers endet in Berlin die Ampelkoalition. Währenddessen gewinnt Donald Trump die US-Wahl.
Christian Lindner ist eine Art umgekehrter Robin Hood. Sein Wirtschaftspapier fühlt sich wie ein Kahlschlag beim Bürgergeld an.
Erneut wurde in einem europäischen Land eine rechtsnationale Partei Wahlsiegerin. Immer wieder Österreich ruft der Faschismus.
©2025 Jenseits des täglichen Wahnsinns | made with in Ostfriesland