
Sommer des Jahrhunderts
Von den zurückliegenden heißen Monaten kann man durchaus als Sommer des Jahrhunderts sprechen. Ganz anders ist es in 1913 gemeint, ein Buch von Florian Illies.
Bücher? Lese ich nicht. Ich trinke sie bis zum letzten Wort aus, berausche mich an guten Texten und spannenden Erzählungen. Leider gibt es auch welche, die zu einem fürchterlichen Kater führen, weil sie einfach schlecht sind. Das hier ist entsprechend mein Töpfchen und Kröpfchen Abteilung.
Von den zurückliegenden heißen Monaten kann man durchaus als Sommer des Jahrhunderts sprechen. Ganz anders ist es in 1913 gemeint, ein Buch von Florian Illies.
Gute Science Fiction ist Kunst. Zu einer packenden Story gehört immer auch ein guter Schreibstil. An beiden scheitert Der letzte Tag der Schöpfung.
Die 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts warne anders als vermutet keine kurze Periode des Friedens zwischen zwei Weltkriegen. Der Erste Weltkrieg hatte ein blutiges Erbe
Ein guter auf Borkum spielender Lokalkrimi wäre alles das, was der Roman „Tod auf Borkum“ an Versprechen nicht einhält. Rückblickend ist die Enttäuschung jedoch zu
Menschen wie Jörg Maurer haben eine Bühnenpräsenz, die kein schmückendes Beiwerk erfordert. Den Beweis dafür trat Mauer im Rahmen der Kölner lit.cologne an.
Ein Abend mit Jan Weiler kann ganz nett sein. Oder aber eine kurzweilige Form der Unterhaltung nur von gelegentlichen Moderationsversuchen unterbrochen.
Eigentlich könnte ich mir bei der nachfolgenden Buchrezension das Leben recht einfach machen. Lightroom Schaltflächen erklären, die Überschrift dieses Artikels, sagt im Prinzip bereits alles
Der 1. Weltkrieg, hat Europa, die Welt entscheidend geprägt. Häufig wird er auch als Urkatastrophe bezeichnet. Für mich gab es genügend Anlass, mich daher mit
Gerade zu Ende gelesen habe ich das aktuelle Buch „Tiere für Fortgeschrittene“ von Eva Menasse — ein Buch, was dieses Jahr erst auf den Bücherstapel gekommen
Tatsächlich ist es kein Schreibfehler, wenn in der Überschrift von Kim und Struppi die Rede ist. Kim oder Tim, das ist nicht nur ein Buchstabe Unterschied.
©2023 Jenseits des täglichen Wahnsinns | made with in Ostfriesland