
Roll for the Galaxy
Kurzweilige und gleichzeitig auch herausfordernde Würfelspiel mit wenig Glück klingen wie ein Widerspruch. Roll for the Galaxy gibt es trotzdem.
„Angstvoll blätterte der Flügel zwischen den Seiten. Gesichter des Tages tragen ihre Bedeutungslosigkeit zur Schau. Wenn doch heute Montag wäre, dem Frühstück zum Trotz. Drei Becher Zucker bitte und etwas Milch. Für Kaffee fehlt mir die Geduld.“
Kurzweilige und gleichzeitig auch herausfordernde Würfelspiel mit wenig Glück klingen wie ein Widerspruch. Roll for the Galaxy gibt es trotzdem.
Nach zwei Jahren haben sich möglicherweise erste zarte Wurzeln gebildet. Eine Zwischenbilanz kurz vor dem Jahrestag
Für Brettspieler sind Hausregeln für Spiele die Gretchenfrage schlechthin. Spiele sollten jedoch nicht erst beim Käufer reifen.
Mit der Mini-Serie Obi-Wan Kenobi stopft Disney+ eine wichtige Handlungslücke zwischen den Episode III und IV.
Zu Propagandazwecken nimmt der russische Präsident Wladimir Putin gern die eine oder andere Marionette zur Hand.
Der ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist nicht zimperlich in der Wahl seine Mittel. Ein Friedhof ist für ihn eine Steueroase.
Fracking zur Lösung der Gaskrise ist eine ausgesprochen dumme Idee. Diese entwickeln sich jedoch zum bayrischen Exportschlager.
Ostfriesland ist auch ohne Urlaub Balsam für die Seele. Platt kann an der Küste aber nicht nur die Sprache sein.
Einfache Denkmuster sind nicht nur bei politisch rechts stehen Menschen zu finden. Brettspieler lassen sich nur ungern in eine thematische Schublade werfen.
Der Teilzeit-Vegetarier kann zum Teil auch auf Fleisch verzichten. Reduzierter Fleischkonsum ist für alle ein Gewinn.
Warnhinweis: Texte auf dieser Website können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Ähnlichkeiten mit der deutschen Rechtschreibung sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Geboren wurde ich im Jahre des Herren 1971 in Wesel am Niederrhein – die Kommentare an dieser Stelle bezüglich des Bürgermeisters bitte verkneifen! Mein Verhältnis zu dieser Stadt würde wohl den Umfang dieser Seite sprengen. Nur soviel sei gesagt: Es ist durchaus durchwachsen, worin es sich aber nicht von meinem Verhältnis zu Bielefeld unterscheidet. Nach dem üblichen Werdegang (Kindergarten, Schule, Abitur, Zivildienst) und den üblichen jugendlichen Irrungen und Wirrungen verschlug es mich zum Studium nach Bielefeld. 18 Jahre später ging es dann zurück an den Rhein, in die Domstadt Köln. Im Jahr 2020 erfolgte die Auswanderung nach Emden / Ostfriesland.
©2022 Jenseits des täglichen Wahnsinns | made with in Ostfriesland