
Sommer ohne Klaus, Teil 6
Im Rucksack befand sich eine beachtliche Menge Bargeld. Gebündelte Euroschein. Dazu ein österreichischer Reisepasse.
„Angstvoll blätterte der Flügel zwischen den Seiten. Gesichter des Tages tragen ihre Bedeutungslosigkeit zur Schau. Wenn doch heute Montag wäre, dem Frühstück zum Trotz. Drei Becher Zucker bitte und etwas Milch. Für Kaffee fehlt mir die Geduld.“
Im Rucksack befand sich eine beachtliche Menge Bargeld. Gebündelte Euroschein. Dazu ein österreichischer Reisepasse.
Premieren gibt es viel im Leben. Die erste große Liebe, die erste Hochzeit, das erste Mal Schwarzfahren.
Zum ersten Mal seit einigen Stunden schien Klaus Glück zu haben. Es blieb beim Gebell, kein Hund zeigte sich. T
Mit leuchtenden Augen blickte Klaus durch den Spalt im Gartenzaun. Auf der anderen Seite befand sich eine prall behängte Wäschespinne.
Klaus winkte nach oben. Die Frau reagierte allerdings anders als erwartet. Statt telefonisch Hilfe für den offensichtlich verwirrten Man zu rufen, richtetet sie die Kamera
Ungeduldig zog Klaus am Seil. „Jetzt hängt mich endlich ihr Schweine!“ Noch nie war ein Junggesellenabschied so aus dem Ruder gelaufen.
Kurzweilige und gleichzeitig auch herausfordernde Würfelspiel mit wenig Glück klingen wie ein Widerspruch. Roll for the Galaxy gibt es trotzdem.
Nach zwei Jahren haben sich möglicherweise erste zarte Wurzeln gebildet. Eine Zwischenbilanz kurz vor dem Jahrestag
Für Brettspieler sind Hausregeln für Spiele die Gretchenfrage schlechthin. Spiele sollten jedoch nicht erst beim Käufer reifen.
Mit der Mini-Serie Obi-Wan Kenobi stopft Disney+ eine wichtige Handlungslücke zwischen den Episode III und IV.
Warnhinweis: Texte auf dieser Website können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Ähnlichkeiten mit der deutschen Rechtschreibung sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Geboren wurde ich im Jahre des Herren 1971 in Wesel am Niederrhein – die Kommentare an dieser Stelle bezüglich des Bürgermeisters bitte verkneifen! Mein Verhältnis zu dieser Stadt würde wohl den Umfang dieser Seite sprengen. Nur soviel sei gesagt: Es ist durchaus durchwachsen, worin es sich aber nicht von meinem Verhältnis zu Bielefeld unterscheidet. Nach dem üblichen Werdegang (Kindergarten, Schule, Abitur, Zivildienst) und den üblichen jugendlichen Irrungen und Wirrungen verschlug es mich zum Studium nach Bielefeld. 18 Jahre später ging es dann zurück an den Rhein, in die Domstadt Köln. Im Jahr 2020 erfolgte die Auswanderung nach Emden / Ostfriesland.
©2022 Jenseits des täglichen Wahnsinns | made with in Ostfriesland