Von allen guten und bösen Geistern verlassen

Kein Krieg ist ein überraschendes Ereignis. Alle Kriege haben daher eine Reihe von Ursachen.

Kurzurlaub auf Langeoog

Der Geschmack vom vergangenen Wochenende liegt mir noch immer auf der Zunge. Ein Kurzurlaub auf Langeoog für die Veranstaltung „Vier Gänge, vier Weine“. Ein Gemeinschaftsprojekt der „Weinperle“ und „Ebbe und Flut“. Zum ersten Mal überhaupt waren wir für die Tage nicht in einer Ferienwohnung, sondern hatte uns ein Hotelzimmer gemietet. Absolut entspannend, weil man sich um nächste kümmern musste. Das macht dann auch die längere Anfahrt wett. Von Emden aus ist Borkum deutlich schneller zu erreichen als Langeoog, vor allem wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Es hat sich jedoch gelohnt und die schönen so wie leckeren Erinnerungen bleiben noch länger frisch. Während wir am Samstagvormittag bei noch gerade trockenem Wetter auf der Insel spazieren waren, nutzen wir den Nachmittag bis zur Veranstaltung entspannt zum Lesen. Mir gelang es dadurch, ein Buch zu Ende zu lesen, was ich zu Beginn des Herbsturlaubs auf Borkum angefangen hatte. „Russland. Revolution und Bürgerkrieg 1917–1921“ von Antony Beevor.

Womit wir dann beim Krieg wären. Wie bereits „Die Schlafwandler“ von Christopher Clark ist das Buch von Antony Beevor ein Augenöffner. Während im westlichen Europa 1918 der Erste Weltkrieg zu Ende ging, tobt in Russland bis 1921 ein grausamer, blutiger Bürgerkrieg.

Erklär mir den Krieg

In Russland hatte der Erste Weltkrieg zum Sturz des Zaren geführt. Damit bracht das riesige Reich zusammen. Die enormen Probleme eines weitestgehend noch in der vorindustriellen Zeit verhafteten Landes traten zum Vorschein. Im darauf folgendem Krieg um die Vorherrschaft im Vielvölkerstaat gab es unterschiedlichste Strömungen. Die beiden Hauptfraktion waren die Bolschewiki (die „Roten“) unter Lenin, mit Stalin und Trotzki an seiner Seite und den „Weißen“. Dabei waren die „Weißen“ all diejenigen, welche die Bolschewiki bekämpften. Ein Teil der Weißen wollte das autokratische Zarenreich wieder herstellen, andere strebte eine modernen Demokratie und Landreformen an — ganz grob zusammengefasst.

Das Buch lesen sollte man auf jeden Fall mit einem starken Magen, denn die Menge der begangenen Grausamkeiten in diesem Krieg gegen das eigene Volk ist nichts für schwache Nerven. Durch das Buch lernt man allerdings dann eine Menge über Russland und über die Probleme, die bis heute nachwirken. Dass am Ende des Zweiten Weltkriegs der britische Premierminister auf Stalin traf, um mit ihm und dem US-Präsidenten Roosevelt auf Jalta die Nachkriegsordnung in Europa zu verhandeln, ist eine interessante Wendung. Großbritannien unterstütze um russischen Bürgerkrieg die Weißen, einer der treiben Kräfte dabei war Winston Churchill.

Macht der Geopgrahpie

Aktuell angefangen habe ich jetzt das Buch „Die Macht der Geographie“ von Tim Marshall. Wieder geht es Krieg um Konflikte und wie diese mit der Geographie zusammenhängen. Weltpolitik erklärt an 10 Karten. Im ersten Kapitel geht es um Russland. Man lernt ein Stück weit den aktuellen Krieg in der Ukraine zu verstehen, auch wenn das Buch vor diesem Konflikt geschrieben wurde.

2 Kommentare

  1. Im Allgemeinen würde ich zustimmen: »Kein Krieg ist ein überraschendes Ereignis.« Im Fall des Überfalls auf die Ukraine erinnere mich jedoch, wie überrascht „alle“ waren, als Putin nach dem Aufbau einer gewaltigen Drohkulisse tatsächlich auf breiter Linie die Ukraine angegriffen hat. Wer hatte damit gerechnet. Aber richtig ist andererseits, dass Kriege immer eine Vorgeschichte haben, wie auch im Falle der Ukraine.

    Wenn einer wie Guterres Kontext liefert, erhält er allerdings vorwiegend Kritik. Und das, obwohl er zuvor ausdrücklich die Hamas für ihren Terror und die Gewalt verurteilt hatte. Aktuell gibt es wieder Rücktrittsforderungen gegen ihn, weil er sich mit Sichtweisen und Daten an die Öffentlichkeit wandte, die im Westen nicht erlaubt sind. Die Welt wird immer seltsamer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner