Kemet und viel mehr
Das Brettspiel Kemet lässt sich als eine Abfolge von Kämpfen beschreiben. Dennoch bietet es mehr Tiefgang als der Klassiker Risiko.
Das Brettspiel Kemet lässt sich als eine Abfolge von Kämpfen beschreiben. Dennoch bietet es mehr Tiefgang als der Klassiker Risiko.
Der erste Monat des neuen Jahres ist um. Im Raum steht daher die übliche Frage. Was wurde in den vergangenen Wochen weggespielt?
Der schönste Monat des Jahres ist zu Ende. Als einer der Wiedervorlagen für 2021 wurde er im Kalender eingetragen.
In spielerischer Hinsicht war der zurückliegende Januar besonders ertragreich. Verantwortlich für ist vor allem ein kleines Spiel.
Prozentuale Werte ergeben nur für Milchmädchen immer genau 100 Prozent. Vorkommenden statistische Abweichungen haben oft eine einfache Ursache.
Der Juni dauert noch weitere 10 Tage an. Dennoch ist die spielerische Halbzeit fast erreicht. Zeit für einen Rückblick auf die spielerischen Erfolge.
Maß aller Dinge für die Quartalsbilanz ist eine saubere Statistik. Das gilt in allen Bereichen des Lebens, auch für Brettspiele.
Ein Quartal endet nach drei Monaten. Daher der Name, zumindest wenn man ein Jahr im Blick hat. Üblicherweise kommt der Quartalsabschluss mit etwas Verzögerung.
Immer wenn man denkt, man habe keinen Jahresrückblick nötig, fällt einem doch einer über die Füße. Anders gesagt, in einer Hinsicht bin ich mit 2017
Böswillige Zunge würde behaupten, es würde sich um Erbsenzählerei handeln. Oder um einen Tick. Zudem sollten Spiele immer zweckfrei sein. Der letzten Aussage stimme ich
©2025 Jenseits des täglichen Wahnsinns | made with in Ostfriesland