
Merz spielt nicht
Friedrich Merz ist kein passionierter Brettspieler. Auf der politischen Bühne bohrt er allerdings am liebsten dicke Bretter.
Friedrich Merz ist kein passionierter Brettspieler. Auf der politischen Bühne bohrt er allerdings am liebsten dicke Bretter.
Eine absolute Mehrheit im Saarland ist für die SPD auch auf Bundesebene eine ungewohnte Erfahrung. Andere gewöhnen sich an den Abstieg.
Ungehinderte Gaslieferungen werden in Deutschland erneut über Menschenrechte gestellt. Ein peinlicher Schmusekurs mit den Despoten in Katar.
Ein getragener Pullover kann zu einem entscheidenden für ein ganzes Land werden. Andere politische Fragen rücken dagegen in den Hintergrund.
Fast zwei Monate nach der Bundestagswahl begibt sich die künftige Ampelkoalition zum Endspurt. Der gemeinsame Koalitionsvertrag wurde vorgestellt.
Möglicherweise schneller als gedacht wird bei den Sozialdemokraten die Vakanz in der Parteispitze gelöst. Das Ende der Tyrannei zeichnet sich ab.
Ein Teil von Deutschland wählt den Supervorsitzenden. Das Casting für den Parteivorsitz bei SPD und CDU begonnen.
Nach Ende der Sondierungsgespräche versuchen sich drei Parteien an den Verhandlungen zur Aufstellung einer Koalition. Kein leichtes Unterfangen.
Nicht jeder Verlierer besitzt die Fähigkeit zum Eingeständnis seiner Wahlniederlage. Die Realität wird Armin Laschet noch einholen.
Eine abgegebene Stimme bleibt auch bei neuen Erkenntnissen eine abgegebene Stimme. Eine Wahlentscheidung bei der Briefwahl ist unumkehrbar.
©2023 Jenseits des täglichen Wahnsinns | made with in Ostfriesland