Bildung neu denken – ein Abend mit Richard David Precht
In der so genannten Wissensgesellschaft, hören wir immer das Mantra vom Lebenslangen Lernen. Wie wichtig dies sei und so weiter. Bei mir ist es das
In der so genannten Wissensgesellschaft, hören wir immer das Mantra vom Lebenslangen Lernen. Wie wichtig dies sei und so weiter. Bei mir ist es das
Die Bertelsmann Stiftung veröffentlichte gestern ihre Studie „Schulformwechsel in Deutschland„, welche sich mit der Durchlässigkeit und Selektion des Schulsystemes innerhalb der Sekundarstufe I beschäftigt.
Bisher hatte ich eine falsche Vorstellung davon, was sich hinter der Bezeichnung Sekundarschule überhaupt verbirgt. Ich war der Meinung, es wäre eine neue Schulform ausschließlich
Kaum zu glauben, aber Hartz IV kann auch sehr spannend sein. Jedenfalls dann, wenn man sich Berechnungsgrundlage und die Aufschlüsselung der Verbrauchsausgaben ansieht.
Gestern protestierten bundesweit Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Studierenden gegen die von ihnen als Misere empfundene Situation in der Bildungspolitik.
„Wir wollen kein Geld einsparen, im Gegenteil, wir wollen die vorhanden Stellen nutzen, um mehr rauszuholen.” (Prof. Dr. Lothar Zechlin, Rektor der Universität Duisburg-Essen)
Das ich mich meinen vorlauten Händen (vorlauter Mund passt ja irgendwie beim bloggen nicht und so schnell tippe ich auch nicht, als dass sich da
Für das kommende Jahr hat sich mein Ortsverein unter anderem das Thema Bildungspolitik auf die Fahne geschrieben. Die SPD und Bildungspolitik? Da war doch was,
©2025 Jenseits des täglichen Wahnsinns | made with in Ostfriesland