Derzeit bekommen DER CHEF und ich aus mir nicht bekannten Gründen immer noch die Neue Westfälische obwohl das „Urlaubsabo” ausgelaufen ist. Eigentlich nicht schlecht, ab und an die NW zu lesen – zumindest, wenn ich dafür nicht Geld bezahlen muss, denn dann würde ich lieber darauf verzichten. Sicher kann mir eine ausgesprochene Gehässigkeit in Bezug auf die Provinzpostille, ähm, die Lokalzeitung nachgesagt werden.
Aber es gibt auch Schlagzeilen wie diese
Mode als Spiegel des Aufschwungs
die mir morgens ziemlich auf den Magen schlagen. Nicht genug, dass der Geschäftsführer des Deutschen Modeinstituts behauptet, der wirtschaftliche Aufschwung würde sich in der Kleidung widerspiegeln und der Trend zur Verschlankung von Unternehmen würde sich auch in der Mode und den verwendeten Schnitten widerspiegeln, nein, die Neue Westfälische druckt das auch noch so unkommentiert ab. So manchen Arbeitslosen wird es sicher freuen zu hören, dass seine Entlassung ein Modetrend gewesen ist. Vielleicht gibt es ja zu Hartz IV demnächst eine eigene Kollektion.
Solche angeblichen Korrelationen sind wissenschaftlicher Blödsinn. Wenn es überhaupt einen Zusammenhang geben würde, dann sollte er sehr nachdenklich machen. Angesichts magersüchtiger Modells, die Kleidung auftragen, die jedem normalsterblich unretuschierten Menschen zu klein ist, würde das, auf die Wirtschaft übertragen bedeutet, dass die Konzerne so lange noch Arbeitnehmer auskotzen werden, bis selbst senilste Aktionäre angesichts des Börsenkurses eine Dauererektion bekommt.
Eine Antwort
… ich empfehle das googeln nach einem Artikel mit dem Titel ‚Korrelatalschaden’… erklärt sehr eindrucksvoll den argumentativen Blödsinn.
(Leider fällt mir der Name des Autors nicht ein, das würde das Suchen leichter machen!)
JBJ