Von allen guten und bösen Geistern verlassen

In Bezug auf die Verwundung von Prologen halte ich mich eigentlich an den Tipp von Elmore Leonard. Er empfiehlt, Prologe und Vorgeschichten zu vermeiden, weil sie in der Regel nerven.

Als Leser hatte ich bisher, insbesondere im Genre Krimi, genau diesen Eindruck. Da wurde teilweise einfach einfach Szenen aus einem späteren Kapitel verkürzt als Prolog verwendet. Oder geradezu lyrisch Naturereignisse heraufbeschworen – wenn nicht noch schlimmeres. Gerade unerfahren Autoren nutzen Prologe häufig, um die Geschichte vor der Geschichte zu erzählen und packen alles in den Prolog hinein, was nicht mehr in die Haupthandlung passte, aber doch irgendwie wichtig erschien.

Neben Leonard empfehlen auch andere Schreibratgeber, auf einen Prolog vollständig zu verzichten. Die Autoren der „Romanwerkstatt. Das Handwerk des kreativen Schreibens“ gehen einen anderen Weg. Sie zeigen praxisnah und überzeugend, wann ein Prolog sinnvoll sein kann. Aber nicht nur das. Ihr Beispiel verdeutlich auch, dass ein guter Prolog den Roman abrunden und zu einem gelungen Gesamteindruck beitragen kann.

Im Buch findet sich auch eine gute Definition dessen, was ein Prolog leisten sollte:

Der Prolog schildert in der Regel eine zeitlich aus dem Handlungsbogen herausgehobene und isolierte Szene, deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang sich erst später ergibt.

Ausbauen lässt sich der Prolog zu einer Rahmengeschichte, die eine Klammer bildet um die eigentliche Handlung. Wie das funktioniert, wir im Buch (das ich an dieser Stelle schon mal jedem empfehlen kann) eindrücklich bewiesen.

So was bietet sich insbesondere dann an, wenn die gesamte Handlung in der Rückblende statt findet. Eine Figur, möglicherweise der Protagonist, sitzt im Büro und räumt die Schuladen seines Schreibtisches aus (Prolog). Im Roman wird dann erzählt, was zu diesem Punkt führte. Im Epilog steht die Figur von seinem Stuhl, der nicht mehr seiner ist auf, legt seinem Vorgesetzten den Türschlüssel auf den Tisch, nimmt seine Sachen und geht.

Für mich bedeutet das, meine grundsätzlich ablehnenden Haltung dem Prolog gegenüber ein Stück weit in Frage zu stellen. Schön wäre es allerdings, auch noch mal ein gelungenes Beispiel aus der „freien Wildbahn“ zu haben. Ansonsten bleibt es bei dem, was Leonard vorschlägt. Lieber auf einen Prolog verzichten als direkt schon am Anfang einen schlechten Eindruck zu hinterlassen. Schlechte Prologe entkräften nämlich den narrativen Haken des ersten Kapitels und den hoffentlich starken ersten Satz.

Eine Antwort

  1. Die besten Prologe, haben immer noch die visuellen Kurzgeschichten, aus der Zukunftsnovelle Saber Rider and the Star Sherrifs. Dort wird stimmungsvoll die Handlung, des jeweiligen, heutigen spannenden Kapitels,bereits vorweg genommen. Was gut ist. Weil es cool ist. Was bedeutet, das es nicht nicht cool ist. Das Gegenteil von cool, schreibe ich nicht, weil derartige sprachliche Klarheit, gerne missverstanden wird. Jedenfalls, durch das Gegenteil von Vercoolung, wird derzeit die Welt erzogen. Als ob ein schlechter Einfall, weniger einfältig würde, dadurch dass man ihn beschneidet.
    Ein echter Bonsai wächst immer wild, gleich einer schönen Rose, stolz und frei, immer nur sich selber treu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner